Qigong – Wandlungsphasen Qigong und Anatomie der Leitbahnen

Qigong – Wandlungsphasen Qigong und Anatomie der Leitbahnen

Kurs Nr 93926

Sem. ArtWE-Kurse

Termin Fr, 18. Okt 2019 17:00 – So, 20. Okt 2019 12:00 (jew. )

 

nhalt

In diesem Seminar werden wir uns mit den Wandlungsphasen ERDE und WASSER und den dazugehörigen Tieren BÄR und TIger beschäftigen.

Die Wandlungsphase Wasser ist  der Yin Partner der Erde. Die Wandlungsphase  Wasser, mit den Eigenschaften wie Willensentwicklung, Kontinuität und Regeneration,  hilft sozusagen die Erde zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, und umgekehrt hilft die Erde dem Wasser in seiner Ruhe zu sein und zu Kraft zu kommen, während der Regenerationsphase.

Auf der körperlichen Ebene ist die Verbindung von Milz- und Nierenfunktionskreis also von Milz/Magen und Niere/Blas gemeint.

Die Fähigkeit zur Ruhe, Aufrichtigkeit, Zielbestimmung, und Furchtlosigkeit  wären Kennzeichen einer gesunden Erde-Wasser Verbindung oder dem Spiel von Bär und Tiger

Praxis:

Qi Gong Übungen zur Sträkung der Erde(Erdung und der Nieren-Blasen Leitbahnen.

Nierenstärkendes Qi Gong/QiEnergetik

Rücken-und Knochenstärkende Übungen aus dem klassischen Qi Gong.

Spiel von Bär und Tiger (nach Giao Guorui)

Qi (Ch’i) umfasst in der chinesischen Vorstellung der innneren Alchemie drei Ebenen von Substanz oder Energie.

Diese Drei-in-Einem werden auch die Drei Schätze genannt, die drei Blumen, die drei Juwelen ode die Drei Kräuter. Sie werden durch die Begriffe Jing – Qi – und Shen ausgedrückt.

In der Qigong Praxis, ebenso wie in der T’ai Chi Chuan Praxis durchläuft man immer wieder sozusagen einen inneren Verfeinerungsprozess, der sich jeweils  über diese drei Arten von Energie wahrnehmen läßt. Dies setzt eine intensiv gebildete Wahrnehmungsfähigkeit voraus. Diese Wahrnehmung der Drei Schätze kann nur auf dem Boden unmittelbarer Erfahrung wachsen.

Praxis

Die  Praxis des Stillen Qigong. Die praktische Arbeit mit Jing-Qi-Shen, Wahrnehmungsübungen, Übungen die helfen, die drei Schätze zu bewahren und wenn sie verausgabt sind wieder zu nähren.

Voraussetzung: für Anfänger geeignetnhalt

Die traditionelle chinesische Medizin lehrt uns anhand der Meridiane und Akupunkturpunkten, daß der physische Körper auch ein Energiekörper ist, und Krankheiten oftmals sehr früh und zuallerst über den energetischen Aspekt des Körpers entstehen. Dies hat  z.B. mit Irritationen im Zwischenmenschlichen Bereich, mit Umwelteinflüssen, mit ungelösten Blockierungen aus der Vergangenheit etc. zu tun.  Neben den Hauptenergiezentren gibt es noch eine Vielzahl anderer Orte im Körper, an denen sich Energie verdichtet.

Entscheidende Forschungsarbeiten von westlichen Wissenschaftlern wie Robert Moore, Karlfried Dürckheim, Silvia und David Boadella haben Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, und praktische Übungen dazu entwickelt.

An diesem Wochenende gehen wir aus von den Hauptenergiezentren, den drei Dantiens und erweitern unsere Wahrnehmungsfähigkeit auf  noch andere Ort von Energie, die entscheidende Auswirkung auf  unsere Gesundheit haben.

Durch Übungen mit den Energiezentren, den Energiestömen und den subtilen Punkten kann ein Entwicklungsprozess in Gang kommen, der uns tiefe Einsichten darüber gibt, wie der Fluß der Energien den menschlichen Organismus gestaltet.

Praxis: Ein Leitfaden für Energiearbeit.

Strukturierte Wahrnehmungsübungen alleine und zu zweit.

Unterstützende Übungen der Erdung und des Selbstvertauens.Im Fluss des Lebens – Entwicklungsweg im Qigong

Anhand der Übungsreihe – Die Achte Brokate

Qigong bietet die Möglichkeit einen Ausgleich für den Stress und Unglücklichsein im Alltag zu finden. Auf sanfte Art den Körper zu stärken im Krankheitsfall wieder zu gesunden, Körper Seele und Geist zu harmonisieren, und sich durch Sinnfindung weiter zu entwickeln.

Warum dies so ist, werden wir anhand von inneren Zusammenhängen und Hintergrundklärung beleuchten.

Der Kurs richtet sich nicht nur an ÜbungsleiterInnen und Lehrende, sondern an all diejenigen, die auf der Suche sind, einer Suche, die nach Inhalten und nicht nur nach äußeren Übungen strebt.

Theorie:

– Die Praxis und Dynamik der STILLE  (physiologisch und psychologische     Wirkungsweisen )

– Die Praxis und Dynamik des kybernetischen Modells der  WANDLUNGSPHASEN (physiologische und psychologische Wirkungsweisen)

– Die Praxis und Dynamik der ACHT BROKATE – physilogische und psychologische Wirkungsweisen

Praxis:

– Stilles Qigong in der Praxis

– Die Achte Brokate

Die Erde hat im Systhem der Wandlungsphasen eine besondere Stelllung. Sie bedeutet soviel wie die Kraft eines Systhems, welche sich am jeweiligen Übergang zeigt. Diese Übergänge wären zwischen Holz  und Feuer und zwischen Metall und Wasser. In diesem Zusammenhang kann die Kraft der Erde als eine stabilisierende und regulierende, als eine im ‚Yang‘ nach unten gerichtete, und als eine im ‚Yin‘ nach oben gerichtete Kraft beschrieben werden. Sie wird auch dem Übergang, dem Spätsommer, der Dämmerung etc. zugeordnet.

Sie kann  im positiven Sinn immer wieder in die Balance bringen, in die Mitte. Die Wandllungsphase Erde ist mit dem Funktionskreis Milz/Magen auch der körperlichen Mitte zugeordnet und hilft die dort aufgenommenen Funktionen nach Bedarf zu verteilen, zu differenzieren, zu modulieren und fein abzustimmen.

Ihr „Zustand“ ist der einer ‚heiteren gelassenen Aktivitätsbereitschaft‘.

Praxis:

Qi Gong Übungen zur allgemeinen Regulation der körperliche Mitte in ihrer Verbindung nach Oben und nach Unten. Übungen um die Meridiane Milz/Magen über Dehnen und Lösen zu regulieren. Mentale-emotinale Aspelte und Assimilationsfähigkeiten werden besprochen. Mediation.

Die Theorie der fünf Wandlungsphasen ist das Kernstück der traditionellen chinesischen Medizin. Sie lässt sich auf alle Abläufe und Zyklen des menschlichen Lebens und des Geschehens im Körper anwenden. Die Reihenfolge der einzelnen Phasen lautet: Wasser – Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser.

An diesem  Wochendende wird eine Einführung in den gesamten Zyklus gegeben. Auch geht es um die Übergänge von Phase zu Phase und um die Zusammenhänge.

 

Kursleitung: Ingrid Schmid Bergmann

Kosten: € 210,-

>> zur Anmeldung