Im Fluss des Lebens – Entwicklungsweg im Qigong
Kurs Nr 93975
Sem. ArtWE-Kurse
Termin Fr, 29. Okt 2021 18:00 – So, 31. Okt 2021 12:00
Im Fluss des Lebens – Entwicklungsweg im Qigong
Anhand der Übungsreihe – Yi Jin Jing
Qigong bietet stets die Möglichkeit einen Ausgleich für den Stress und Unglücklichsein im Alltag zu finden. Auf sanfte Art den Körper zu stärken im Krankheitsfall wieder zu gesunden, Körper Seele und Geist zu harmonisieren, und sich durch Sinnfindung weiter zu entwickeln.
Warum dies so ist, werden wir anhand von inneren Zusammenhängen und Hintergrundklärung beleuchten.
Der Kurs richtet sich nicht nur an ÜbungsleiterInnen und Lehrende, sondern an all diejenigen, die auf der Suche sind, einer Suche, die nach Inhalten und nicht nur nach äußeren Übungen strebt.
Yi Jin Jing:
Man findet früheste Beschreibungen dieser Übungen in einer 2000 Jahre alten Bibliografischen Abhandlung – in der Geschichte der Han-Dynastie. In den 1970er Jahren wurde in einem antiken Grab in der zentralchinesischen Stadt Changsha eine Brokatmalerei entdeckt. Auf ihr sind über 40 Illustrationen von Übungen zu sehen, in denen die Prototypen der grundlegenden Bewegungen der heutigen Yi Jin Jing Übungen zu erkennen sind.
Inhalt:
Chinesisches Qigong – Yi Jin Jing beruht auf 12 traditionellen Übungen die den Übenden helfen sowohl die inneren als auch die äußeren Muskeln zu pflegen.
Die Übungen helfen ebenso dabei, sich selbst besser zu erden, an dem Ort an dem man sich gerade befinden, mit den Menschen, mit denen man gerade zusammen ist.
Sich besser Erden heißt in diesem Zusammenhang einen adäquaten Muskeltonus herstellen zu können. Nicht zu angespannt, aber auch nicht zu lasch oder zu locker.
Sowohl die inneren als auch die äußeren Muskeln sind daran beteiligt und arbeiten gut zusammen.
Theorie:
- Die Praxis und Dynamik der STILLE (physiologisch und psychologische Wirkungsweisen )
- Die Praxis und Dynamik der Übungsreihe Yi Jin Jing – physilogische und psychologische Wirkungsweisen
Alle Übungen weisen folgende Merkmale auf:
1. Übungen zur Dehnung von Knochen und Sehnen
2. Sanfte und gleichmäßige Bewegungen für koordinierte Anmut
3. Das Drehen und Beugen der Wirbelsäule
4. Die Integration von Geist und Körper
5. Natürliche Atmung
6. Sanftheit in der Härte oder das Wechselspiel von Substanziellem und Substanzlosem
7. Flexibilität in der Durchführung
8. Gelöste Spannung und Gespannte Gelöstheit
Kursleitung: Ingrid Schmid Bergmann
Kursgebühr: € 230,-